So hält Ihr e Bike Akku länger: Tipps für Pflege und Nutzung
Ein Fahrradakku ist das Herzstück eines jeden eBikes und entscheidend für dessen Leistung und Reichweite. Damit Ihr Akku so lange wie möglich hält und zuverlässig bleibt, ist die richtige Pflege und Nutzung essenziell. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Akku optimal behandeln. Von der richtigen Lagerung über das Laden bis hin zur Pflege.
1. Laden: Der richtige Umgang mit Ihrem Fahrradakku
Das richtige Laden ist ein zentraler Punkt, um die Lebensdauer Ihres Akkus zu verlängern. Beachten Sie dabei folgende Tipps:
- Laden Sie den Akku immer in einer trockenen Umgebung und bei Raumtemperatur.
- Vermeiden Sie extreme Temperaturen – sowohl beim Laden als auch während des Betriebs.
2. Reinigung und Pflege: Schutz für die Elektronik
Die richtige Reinigung ist essenziell, um die Elektronik Ihres Akkus zu schützen:
- Niemals mit einem direkten Wasserstrahl reinigen! Der hohe Druck kann die empfindlichen elektronischen Komponenten beschädigen.
- Akku vor jeder Reinigung entnehmen. So vermeiden Sie, dass Feuchtigkeit in den Akku oder die Kontakte gelangt.
- Reinigen Sie die Steckerpole gelegentlich mit einem weichen Tuch und fetten Sie diese leicht, um Korrosion vorzubeugen.
3. Ihren Fahrrad akku Lagern
Die richtige Lagerung ist entscheidend für die Lebensdauer Ihres Akkus:
- Vermeiden Sie Temperaturen unter -10 Grad und über 60 Grad. Extreme Hitze und Kälte können die Zellen dauerhaft schädigen.
- Lagern Sie den Akku idealerweise in einem Raum mit einer konstanten Temperatur und ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Er sollte weder komplett voll noch komplett leer gelagert werden. Ein Ladezustand von 30 bis 60 % oder zwei bis drei leuchtenden Dioden auf der Akkuanzeige ist ideal.
4. Transport: Sicher unterwegs mit dem Akku
Für den Transport des Akkus gibt es einige einfache, aber wichtige Regeln:
- Nehmen Sie den Akku immer vom eBike ab, wenn Sie dieses im Auto oder auf einem Fahrradträger transportieren.
- Transportieren Sie den Akku separat im Auto. Dieser sollte sicher und stoßfest transportiert werden.
- Achten Sie darauf, dass der Akku keinen extremen Temperaturen im Auto ausgesetzt ist.
5. Inspektion: Der Gesundheitscheck für Ihren Akku
Regelmäßige Inspektionen beim Fachhändler helfen, den Zustand Ihres Akkus und Ihrer Pedelec -Teile zu überwachen:
- Mithilfe eines Diagnosegeräts kann der Händler prüfen, wie viele Ladezyklen der Akku bereits durchlaufen hat und wie gesund die Zellen sind.
- Eine Inspektion gibt Aufschluss über eventuelle Schwachstellen und kann helfen, die Lebensdauer Ihres Akkus zu maximieren.
6. Den e Bike Akku überwintern
Wenn Ihr eBike im Winter nicht genutzt wird, sollten Sie den Akku separat lagern, um Schäden zu vermeiden:
- Lagern Sie den Akku in einem trockenen Raum bei etwa 20 Grad Celsius.
- Vermeiden Sie es, den Akku vollständig geladen oder entladen zu lagern
- Kontrollieren Sie den Ladezustand regelmäßig und laden Sie bei Bedarf nach, um den idealen Bereich von 30 bis 60 % beizubehalten.
7. Den Fahrrad akku im Winter schonen
E-Bikes werden auch im Winter häufig genutzt, jedoch stellen niedrige Temperaturen eine Herausforderung für Akkus dar:
- Laden und lagern Sie den Akku bei Raumtemperatur und setzen Sie ihn erst kurz vor der Fahrt in das eBike ein.
- Bei längeren Fahrten bei Temperaturen unter 0 Grad empfiehlt sich der Einsatz einer Thermoschutzhülle oder einem Akkuschutz. So schützen Sie den Akku vor Kälte zu isolieren und die Leistung zu erhalten.